Einleitung: Von deinem Geld leben – Traum oder machbar?
Auf Geldbaum geht es normalerweise um Vermögensaufbau: Wie du clever investierst, wie du dir Schritt für Schritt finanzielle Sicherheit aufbaust und dein Geld langfristig vermehrst. Aber was passiert, wenn du diesen Punkt bereits erreicht hast?
Vielleicht hast du dir ein ordentliches Vermögen erarbeitet. Oder du hast geerbt und stehst plötzlich vor der Frage: „Wie kann ich von meinem Kapital leben, ohne es zu schnell zu verbrauchen?“
Genau hier setzt das Modell von Dr. Andreas Beck an: die Drei-Töpfe-Strategie. Sie ist kein theoretisches Rechenmodell, sondern ein pragmatischer Ansatz, mit dem du planbar und entspannt von deinem Kapital leben kannst.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Wie du deine Entnahmen clever organisierst, ohne in Krisen Panikverkäufe machen zu müssen.
- Warum die Aufteilung deines Vermögens in drei Töpfe psychologisch wie finanziell Sinn ergibt.
- Wie du Fonds wie das Global Portfolio One oder den Fixed Income One praktisch nutzen kannst.
Mach’s dir bequem – wir gehen Schritt für Schritt durch, wie du dir deinen persönlichen Geldbaum wachsen lässt.
Die Grundidee: Drei Töpfe für drei Zeithorizonte
Anstatt dein gesamtes Vermögen in einen großen „Topf“ zu werfen, teilst du es auf drei unterschiedliche Töpfe auf. Jeder hat einen eigenen Zweck, eine eigene Laufzeit und eigene Regeln.
1. Der Verbrauchstopf – dein Geld für die nächsten 12 Monate
Der erste Topf ist dein Alltagsgeld. Stell dir vor, du möchtest jährlich 60.000 € entnehmen, also 5.000 € im Monat. Genau dieser Betrag kommt in den Verbrauchstopf.
- Ziel: Deckung deiner Ausgaben im nächsten Jahr.
- Investition: Geldmarktnahe Anlagen ohne Schwankungen, z. B. ein Geldmarkt-ETF.
- Vorteil: Du bist unabhängig von Börsenlaunen – dein Lebensunterhalt ist gesichert.
Am Ende des Jahres ist der Topf leer. Aber keine Sorge: er wird nachgefüllt (dazu gleich mehr).
2. Der Zinstopf – Sicherheit für drei Jahre
Der zweite Topf ist dein Sicherheitspuffer für mittelfristige Phasen. Er enthält Geld für weitere drei Jahre, also in unserem Beispiel 180.000 €.
- Ziel: Überbrückung längerer Krisen, in denen du den Investitionstopf nicht antasten willst.
- Investition: stabile Anleihenfonds, etwa der Fixed Income One.
- Vorteil: Erträge durch Zinsen bei vergleichsweise geringen Schwankungen.
Dieser Topf ist deine Versicherung: Wenn die Aktienmärkte mal ein paar Jahre schlecht laufen, greifst du hier zu.
3. Der Investitionstopf – dein Renditeturbo
Der dritte Topf ist der eigentliche Motor deines Vermögens. Hier liegt der größte Teil deines Kapitals, zum Beispiel 760.000 € bei einem Startvermögen von 1 Mio. €.
- Ziel: Langfristige Rendite durch globale Investitionen.
- Investition: breit gestreute Aktienportfolios wie das Global Portfolio One (GPO) oder der Xtrackers Portfolio ETF.
- Vorteil: Hohe Wachstumschancen durch weltweite Aktienmärkte.
Natürlich schwanken Aktien. Aber weil du zwei volle Töpfe als Puffer hast, kannst du gelassen bleiben – und langfristig die Chancen nutzen.
So funktioniert das System im Alltag
Schauen wir uns an, wie das Ganze praktisch läuft.
Jahr 1 (T) – Start
- Verbrauchstopf: 60.000 € (wird monatlich entnommen)
- Zinstopf: 180.000 €
- Investitionstopf: 760.000 €
Jahr 2 (T+1) – kein Krisenjahr
Die Märkte laufen normal oder positiv. Du füllst den Verbrauchstopf mit 60.000 € aus dem Investitionstopf nach. Der Zinstopf bleibt unberührt.
Jahr 3 (T+2) – Krise am Markt
Die Aktienkurse sind eingebrochen. Anstatt billig zu verkaufen, entnimmst du die 60.000 € aus dem Zinstopf. So bleibt der Investitionstopf unangetastet.
Jahr 4 (T+3) – Ende der Krise
Die Märkte erholen sich. Jetzt füllst du den Verbrauchstopf mit 60.000 € und den Zinstopf mit 60.000 € aus dem Investitionstopf auf. So ist alles wieder im Gleichgewicht.
Dieses System verhindert, dass du in Panik Aktien zum schlechtesten Zeitpunkt verkaufen musst. Du hast immer eine Reserve.
Warum die Drei-Töpfe-Strategie so genial ist
- Psychologische Sicherheit:
Du weißt jederzeit, dass dein Lebensunterhalt für mehrere Jahre gesichert ist – egal, was die Börse macht. - Finanzielle Stabilität:
Krisen sind unvermeidlich. Aber du bist vorbereitet, anstatt überrascht. - Renditechancen nutzen:
Dein Investitionstopf bleibt langfristig investiert und profitiert von Aufschwüngen. - Flexibilität:
Du kannst jedes Jahr anpassen – deine Entnahmen, die Aufteilung oder die Fonds.
Kurz gesagt: Du kombinierst die Sicherheit eines Notgroschens mit der Power der Aktienmärkte.
Ein Blick auf die Fonds im Einsatz
Global Portfolio One (GPO)
- Breit diversifiziert: Investiert in mehr als 8.800 Unternehmen weltweit.
- Antizyklische Steuerung: Mindestens 80 % Aktien, in Krisen sogar bis 100 %.
- Kosten: ca. 0,7 % p.a.
- Ziel: langfristiges Wachstum bei kontrolliertem Risiko.
Fixed Income One
- Anleihenportfolio mit Investment-Grade-Papieren.
- Ziel: stabile Zinsen, geringe Volatilität.
- Einsatz: ideal für den Zinstopf.
Xtrackers Portfolio ETF
- 50 % Aktien, 50 % Anleihen.
- Ziel: ausgewogenes Portfolio für konservativere Anleger.
- Einsatz: Alternative zum GPO im Investitionstopf, wenn dir weniger Schwankung lieber ist.
Beispielrechnung: Leben von 1 Mio. €
Angenommen, du hast 1 Mio. € Vermögen und möchtest jährlich 60.000 € entnehmen. Dann könnte deine Aufteilung so aussehen:
- Verbrauchstopf: 60.000 € (für 1 Jahr)
- Zinstopf: 180.000 € (für 3 Jahre)
- Investitionstopf: 760.000 € (Rest)
Selbst wenn die Börse für 3 Jahre schwächelt, bist du abgesichert. Und weil du den großen Investitionstopf nicht anrührst, kann er sich langfristig erholen und wachsen.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Was passiert, wenn ich mehr als 4 Jahre Krise habe?
In extremen Fällen müsstest du auch aus dem Investitionstopf entnehmen. Aber durch die Struktur kannst du das Risiko minimieren.
2. Was, wenn ich weniger Risiko möchte?
Dann erhöhe den Zinstopf und verkleinere den Investitionstopf. Du verzichtest auf Rendite, hast aber noch mehr Sicherheit.
3. Wie gehe ich mit Inflation um?
Langfristige Aktieninvestitionen sind der beste Schutz gegen Inflation. Dein Investitionstopf ist darauf ausgelegt.
4. Kann ich das Modell auch mit kleinerem Vermögen umsetzen?
Ja, es funktioniert auch mit 200.000 € oder weniger. Wichtig ist die Struktur, nicht die Summe.
Praktische Tipps für dich
- Definiere deine jährliche Entnahme – sei realistisch.
- Teile dein Vermögen in drei Töpfe – wie beschrieben.
- Nutze geeignete Fonds – z. B. Geldmarkt-ETF, Fixed Income One, GPO.
- Überprüfe jährlich – passe an, wenn sich deine Situation ändert.
- Bleib gelassen in Krisen – dafür hast du die Töpfe.
Fazit: Dein Geldbaum trägt Früchte
Mit der Drei-Töpfe-Strategie machst du aus deinem Vermögen einen echten Geldbaum.
- Der Verbrauchstopf gibt dir Ruhe für den Alltag.
- Der Zinstopf schützt dich in Krisen.
- Der Investitionstopf sorgt dafür, dass dein Vermögen weiter wächst.
So kannst du von deinem Geld leben, ohne ständig Angst zu haben, dass es dir ausgeht. Oder wie Andreas Beck sagt:
„Ist am Anfang genug Geld da, ist das Ende meistens gut.“
Dein Geld arbeitet für dich – und du kannst dich auf das konzentrieren, was dir im Leben wirklich wichtig ist. 🌱💶
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Finanzberatung dar – dieser Blogartikel soll inspirieren sich Gedanken zur Entnahmestrategie zu stellen. Bitte investiere nur wenn du dir den Risiken bewusst bist.
Leave a Reply